Städt. Kindertagesstätte Michaelisplatz
Die Kindertagesstätte Michaelisplatz wurde im Jahr 1975 am Ortsrand von Holzminden erbaut, 2013 grundlegend saniert und durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt. Sie verfügt über ein großes Außengelände mit Holzwerkstatt und Gemüsegarten. In zwei Regelgruppen und einer Integrationsgruppe können 64 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut werden. Die Kindertagesstätte Michaelisplatz hat von 7 bis 15 Uhr geöffnet und bietet eine warme Mittagsmahlzeit an. Sie liegt in direkter Nachbarschaft von der Astrid –Lindgren-Grundschule und Hort.
Das Team
Das Team der Kita Michaelisplatz besteht aus zwölf pädagogischen Fachkräften und zwei Hauswirtschaftskräften. Durch regelmäßige interne und externe Fortbildungen gewähren wir die Umsetzung der sich immer weiterentwickelnden Pädagogik. Regelmäßig bieten wir Praktikant*innen aus Schulen und Fachschulen die Möglichkeit den Beruf Erzieher*in kennenzulernen sowie im Rahmen ihrer Ausbildung den praktischen Anteil in unserer Einrichtung zu absolvieren.
Unsere Arbeit
Wir arbeiten nach dem teil-offenen Konzept. Dies bedeutet, dass unsere Gruppen verschiedenen Schwerpunkte besitzen (Regel- und Rollenspiel, Bauen und Konstruieren sowie Ästhetische Bildung) und sich alle Kinder, je nach ihren Interessen, frei im Haus bewegen können. Dabei steht das Kind mit seiner Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt bildet bei uns die inklusive Pädagogik mit der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität in Bildung und Erziehung. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung (Partizipation) und orientieren uns an ihren jeweiligen Bedürfnissen, wonach wir unsere Bildungsangebote, an denen die Kinder gruppenübergreifend teilnehmen können, ausrichten. Ebenso legen wir großen Wert auf das Freispiel, bei dem sich die Kinder selbst für Spielpartner, -ort und –zeit entscheiden können und dadurch ihre sozial-emotionalen Kompetenzen stärken. Dies spiegelt sich zudem durch unser Zertifikat des Präventionsprogramms „Kindergarten Plus“ wieder. Des Weiteren beteiligen wir uns am Bundesprogramm “Sprach-Kitas”, wodurch die alltagsintegrierte Sprachförderung bei uns einen hohen Stellenwert einnimmt und wir durch eine Sprachförderkraft im Alltag begleitet werden.