Städt. Kindertagesstätte Neue Straße mit Außenstelle "Stadtmäuse"
Die Kindertagesstätte Neue Straße wurde bereits 1965 erbaut und ab 2008 schrittweise energetisch saniert. In 2020 erfolgt eine bauliche Erweiterung, um die räumlichen Verhältnisse nochmals an die heutigen Qualitätsanforderungen anzupassen. Mit drei Vormittagsgruppen und einer Ganztagsgruppe steht die Kita Neue Straße insgesamt 83 Kindern ab drei Jahren als vorschulische Bildungseinrichtung in der Innenstadt Holzmindens zur Verfügung. Die Öffnungszeit ist Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr, die individuellen Betreuungszeiten sind dem jeweiligen Bedarf der Familien entsprechend zu wählen.
Außenstelle "Die Stadtmäuse"
Im Mai 2017 wurde die Außenstelle "Die Stadtmäuse" aufgrund des ansteigenden Bedarfes an Kindergartenplätzen in einem Ladenlokal am Ende der Oberen Straße eingerichtet. Hier werden inzwischen 40 Kinder ab 3 Jahren in der Zeit von 7 bis 17 Uhr betreut. Aufgrund des fehlenden Außengeländes gehen die Gruppen regelmäßig in den "Naschgarten" an der Bleiche. Die Außenstelle ist befristet bis 2022.
Das Team
In der Kita Neue Straße arbeiten 12 pädagogische Fachkräfte und drei Hauswirtschaftskräfte. In der Außenstelle "Die Stadtmäuse" arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte und zwei Hauswirtschafskräfte, zusätzlich werden die Stadtmäuse zur Zeit durch eine Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) unterstützt. Im Rahmen des Bundesprogramms “Sprach Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" wird das Team durch eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung ergänzt. Sie berät, begleitet und unterstützt das Team in den Bereichen Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit, Inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien.
Unsere Arbeit
Der Ansatz der „Offen Arbeit“ bildet einen Schwerpunkt in unserer Einrichtung. Dieser ist u.a. gekennzeichnet durch eine gruppenübergreifende Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte. Es bestehen gemeinsame Bildungsangebote und Aktionen für Kinder, z.B. das "Haus der kleinen Forscher*innen", alltagsintegrierte Sprachbildung, verschiedene Lernwerkstätten sowie der "Naschgarten" an der Bleiche als Naturspielraum. Die Kinder finden Halt und Sicherheit in ihren Stammgruppen und können nach der Eingewöhnung die ganze Kita mit der Vielfalt an Kindern, Personal und Bildungsangeboten kennen lernen und nutzen. Inklusion stellt für uns einen besonderen Schwerpunkt dar. Alle Kinder und Familien mit ihren unterschiedlichen Ressourcen und Bedürfnissen erfahren Wertschätzung und Aufmerksamkeit, damit wir jedem einzelnen Kind die bestmöglichen und seinen Bedürfnissen entsprechenden Lern –und Entwicklungsprozesse ermöglichen können.